Entwicklung der Euro-Banknoten Fälschungen 2002 bis 2018
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht halbjährlich Zahlen zu den aus dem Verkehr gezogenen Euro-Banknoten Fälschungen. Ich habe das Zahlenmaterial ab 2002 zusammengetragen und daraus im Anschluss eine Analyse erstellt, wie sich die Fälschungszahlen seit Beginn der [...]
Fälschungen der 5 Gulden Banknoten von 1859
Fälschungen historischer Noten sind nicht wertlos, sondern bei Papiergeldsammlern sehr gefragt. Wurden diese doch anders als die heutigen Fälschungen nicht maschinell gedruckt oder kopiert, sondern sehr oft als Einzelstücke oder in kleiner Auflage in aufwändiger [...]
Banknotenpreise erklimmen neue Höhen
Bereits in den vergangenen Jahren legten die Preise für österreichische Banknoten - und hier insbesondere die Noten aus der österreichisch-ungarischen Monarchie bis 1918 - stark zu. Wie die aktuellen Auktionen zeigen, setzt sich dieser Trend [...]
10 Gulden 1784 bringt 39.500 Euro!
Auf ein Meistbot von 36.000 Schweizer Franken ging das Spitzenlos der gestrigen Sincona Auktion. Inklusive 25% Käufergebühr beträgt der stolze Kaufpreis somit 39.450 Euro. Von dieser Banknote sind derzeit nur 3 erhaltene Exemplare bekannt, das [...]
EZB stellt neuen 100 und 200 Euro Schein vor
Im kommenden Jahr, beginnend mit 28. Mai werden neu gestaltete 100 und 200 Euro Scheine in Umlauf gebracht und die bisherigen Scheine sukzessive abgelöst. Die EZB hat diese neuen Banknoten nun der Öffentlichkeit präsentiert. Damit [...]
Auktions-Vorbericht: Bei Sincona gibt es Gulden Banknoten in der Familienpackung
Am 25. Oktober gelangt im Schweizer Auktionshaus Sincona eine bedeutende Sammlung österreichischer Banknoten zur Versteigerung. In ca. 50 Losen werden Gulden und Kronen Schmankerl zu sehr günstigen Rufpreisen ausgeboten, zahlreiche Bietgefechte sind vorprogrammiert. Highlights der [...]
Honoration für Katalog des österreichischen Notgeldes
Unser zweibändiger Katalog des österreichischen Notgeldes 1914-1924 wurde von der International Banknote Society (IBNS) für seinen "wertvollen Beitrag zur Förderung des numismatischen Wissensstandes" ausgezeichnet. Bei der IBNS handelt es sich um eine etwa 2000 Mitglieder [...]
Katalog zum österreichischen Bettlergeld von Rudolf Richter
Das Bettlergeld, oder auch Almosengeld bzw. Wohlfartsgeld genannt, ist eines der letzten bisher noch nicht aufgearbeiteten Gebiete des österreichischen Papiergeldes. Dabei handelt es sich um eine hoch interessante Episode der österreichischen Geldgeschichte: In der wirtschaftlich [...]
Ende der Umtauschfrist für 500 Schilling 1985 und 1000 Schilling 1983
Am 20. April läuft die Umtauschfrist für den Otto Wagner Fünfhunderter und den Schrödinger Tausender aus. Das sind die letzten beiden österreichischen Schilling Banknoten, für die es eine befristete Umtauschfrist gibt. Die Banknoten der letzten [...]
Umfrage: Welche Motive wünschen Sie sich auf zukünftigen Euro-Banknoten?
Um nur ja niemanden vor den Kopf zu stoßen und es allen europäischen Bürgern gleichsam Recht zu machen, ist die Gestaltung der Euro-Banknoten derzeit recht unscheinbar mit anonymen Brücken und Toren ausgeführt. Sowohl zahlreiche Sammler [...]